KUNST, AUSSTELLUNG, WORKSHOP, CRIP MAGAZINE
Mikki Muhr und Tanja Erhart freuen sich mit Ema Benčiková zur ersten OFFENEN redAKTION einzuladen. Damit startet das SHIFT Projekt zur kollektiven Fortführung des bekannten Crip-Magazines das bis 2021 von Eva Egermann realisiert wurde. Über einen 5-stündigen Zeitraum öffnen wir einen Begegnungs- und Bewegungsraum mit Schreib- und Gestaltungsworkshop, einen Community-Treffpunkt mit Rast- und Ruheräumen: ein kollektiver Entwicklungs- und intersektionaler Austauschorte für Teilnehmer*innen mit unterschiedlichen Erfahrungen von Diskriminierungen, für behinderte, chronisch kranke, neurodivergente, blinde, sehbehinderte und taube Teilnehmer*innen und Teilnehmer*innen mit Lernschwierigkeiten, für Verbündete und Allies. Wir diskutieren Wünsche, Interessen, Zugänge, Anforderungen, Bedürfnisse und Themen, die sich herauskristallisieren. Im Sinne der ästhetischen Barrierefreiheit (aesthetics of access) werden wir eine Website entwickeln, auf der die Prozessergebnisse veröffentlicht werden, und ein neues Netzwerk entstehen kann, das das Crip Magazin auf vielerlei Ebenen neu er- und beleben lässt.
Dieses erste OFFENE redAKTION ist ein Auftakt. Wir wollen einanderkennenlernen. Tanja Erhart und Mikki Muhr werden das Projekt, ihre Ideenvorstellen. Wir werden uns alle über unsere persönlichen Wünsche, Bedürfnisseund Möglichkeiten austauschen. Die Kunstwerke der Ausstellung CARE WEBS AND CUDDLES werden uns Anregungen geben. Wir werdenreden, schreiben, zeichnen, denken, zuhören, uns bewegen, essen, trinken undruhen. Gemeinsam werden wir so an den zukünftigen OFFENEN redAKTIONENbauen. In diesen fünf Stunden geht es um einen Prozess, eigentlich mehrere unterschiedliche Prozesse, die wir erleben. Du kannst jederzeit eine Pause machen, wenn du sie brauchst. Es gibt einen Tisch mit Stühlen und weiteren verschiedensten Liege- und Sitzmöglichkeiten. Dahinter gibt es einen Ruheraum, wo du dichzurückziehen kannst und hinlegen. Es gibt auch einen Nasch- und Knappertisch. Wer später kommt, kann sich am Plakat nachschauen, was gerade passiert oder gerne andere Teilnehmer*innen oder Tanja, Mikki und Ema fragen. Wer früher gehen muss, kann auch gerne am Plakat mit den Post-its oder auf dem Aufnahmegerät eine Nachricht hinterlassen. Leider konnten wir nicht rechtzeitig Gebärdensprachdolmetsch organisieren – das nächste Mal wird es eine geben! Während der 1. OFFENEN redAKTION ist schriftliche Konversation möglich und es stehen Stift & Papier / Postits zum Austausch von Ideen und Wünschen zur Verfügung.
Hier ein Zeitplan zur Übersicht:
- 14:00 – 15:00 sanftes Ankommen und Check-in: Projekt und einander kennenlernen – Mutuality / Gegenseitigkeit & Erwartungsperspektiven
- 10min Pause
- 15:10 – 16:00 Aktionen mit Tanja Erhart, Ausstellungsrundgang mit Kuratorin Ema Benčíkovà – Sich in Beziehungen setzen – körperlich / untereinander / Raum / Ausstellung / Projekt
- 16:00 -16:30 lange Pause
- 16:30– 17:10 Zeit für individuelle Reflexion & Produktion & Kreation – Workshopmodule für Austausch, kreatives Schreiben
- 10min Pause
- 17:20 – 18:20 Workshopmodule fürs Sammeln von Themen, Ideen – in Kleingruppen und in Grossgruppe (Clouds)
- 10min Pause
- 18:30 – 19:00 sanfter Ausklang – Vorschläge – Perspektiven – Schlussfigur – Nächstes Treffen & Übernächstes Treffen