Initiative Minderheiten

Präsentation der Videoportrait-Serie: Minderheitenkämpfe – Aktivismus und Erinnerung

Vergangen
Fr 02. Februar 2024, 18:30–21:30
  • Datum:

Videoscreening und Diskussion mit den Aktivist*innen am 02.02.2024 um 18:30h in der Brunnenpassage, 1160 Wien

In Anwesenheit der Filmemacher*innen

Filmprotagonist*innen: Noomi Anyanwu (Black Voice Anti-Rassismus-Volksbegehren), Samuel Mago (HÖR – Hochschüler*innenschaft Österreichischer Roma und Romnja), Victoria Borochov (JÖH – Jüdisch österreichische Hochschüler*innen), Elisabeth Magdlener (Autorin und Lehrende im Bereich Queer DisAbility Studies), Hager Abouwarda (Muslimische Jugend Österreich), Hassan Djafari (PEER-Mentor für Geflüchtete), Ana Grilc (KSŠŠD – Klub slowenischer Student*innen in Wien) und Faris Cuchi Gezahegn (Intersectional LGBTIQ advocate)

Ein Videoprojekt der Initiative Minderheiten mit den Filmemacher*innen Liesa Kovacs und Nick Prokesch vom Verein ko/lab.

Das Videoprojekt verbindet Erinnerungsarbeit mit aktuellen Anliegen und Strategien acht junger Aktivist*innen aus unterschiedlichen Minderheitengruppierungen in Wien. Es fragt nach der Bedeutung von Geschichte und kollektiver Erinnerung für aktuelles politisches Engagement. Einige der Aktivist*innen engagieren sich in ihren Communities, andere sind Nachkommen historisch verfolgter Gruppen, oft stützt sich ihr Engagement auf die Leidens- und Widerstandsgeschichte ihrer Familien. Die Protagonist*innen wurden gebeten, sich jeweils einen Ort in Wien auszusuchen, der für ihre Geschichte von Bedeutung ist. Unter anderem wurden als Drehorte das Planet 10 in Favoriten, das Lueger-Denkmal im ersten Bezirk, der Klub Slowenischer Student*innen und der Platz der Menschenrechte gewählt. Ziel dieses Projekts ist die Verschränkung von Erinnerungsarbeit mit politischem Aktivismus junger Minderheitenangehöriger. Gedreht wurde im Frühjahr/Sommer 2023, am 02. Februar 2024 werden die Videos im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung vorgestellt.

Gefördert aus Mitteln: SHIFT Stadt Wien, BMBWF und dem Zukunftsfonds der Republik Österreich

Tickets

  • Eintritt frei
  • Reservierung/Voranmeldung: nicht notwendig

Kontakt

Veranstaltungsort

VeranstaltungsortBrunnenpassage
Barrierefrei Ja
Öffentliche Anbindung U6 Josefstädter Straße, Straßenbahnen 44, 2
Information zum Ort

Die Brunnenpassage ist seit 2007 Labor transkultureller Kunst. In der ehemaligen Markthalle am Wiener Brunnenmarkt finden jährlich über 400 Veranstaltungen statt. Das transdisziplinäre Programm reicht von Theater und Tanz über Musikformate bis hin zu Ausstellungen und Film. Die Produktionen der Brunnenpassage nehmen die Gesellschaft in ihrer gesamten Vielheit zum Ausgangspunkt des künstlerischen Schaffens. Die Kunstproduktionen entstehen in Ko-Kreation zwischen professionellen Künstler:innen und Menschen aus der Zivilgesellschaft, sie fördern Begegnung auf Augenhöhe.